
Spezialisierte Palliative Care nah bei Ihnen
Regionale Stützpunkte verkürzen unsere Wege und erhöhen die Qualität der medizinischen Betreuung: Wir sind im engen Austausch mit den regionalen Grundversorgern wie Hausärztinnen und -ärzten, Spitex-Teams und Spitälern.
Unser Zuständigkeitsgebiet
Zuständig für die Gemeinden im Bezirk Meilen und am Pfannenstiel.

Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. Mit meinen besten Möglichkeiten mein Gegenüber mit all seinen besten Möglichkeiten im Blick zu behalten, ist mir ein grosses Anliegen.Corinne Irniger Dipl. Pflegefachfrau HF Logotherapeutische Beraterin HF, HöFa 1 Onkologie Tätigkeitsgebiet
Team rechtes Zürichseeufer

Unsere Patientinnen und Patienten sind in ihrer Krankheit einem starken Druck von aussen ausgesetzt. Letztendlich sollte man aber selbst bestimmen können, was wichtig ist.Marianne Unger Dipl. Pflegefachfrau HF Lehrgang «Pflege von PatientInnen mit Tumoren», Weiterbildungen in Onkologie-Pflege Tätigkeitsgebiet
Team rechtes Zürichseeufer

Durch unsere grosse Erfahrung wird viel Leiden gelindert. Was mich immer wieder tief berührt, ist das grosse persönliche Engagement der Mitarbeitenden von Palliaviva für unsere schwerkranken Patienten.Monika Jaquenod-Linder Dr. med. Schwerpunkttitel Palliative Care, Fachärztin für Anästhesie und Reanimation FMH, spez. Schmerztherapie

Es ist eine schöne Aufgabe, Patientinnen, Patienten und Angehörige in dem schwierigen Lebensabschnitt umfassend zu begleiten.Beatrice Schäppi Dr. med. Fachärztin FMH für Anästhesie, spez. Schmerztherapie
Zuständig für die Gemeinden im Bezirk Horgen.

Ich hoffe, unsere Patientinnen und Patienten wissen, wie sinnstiftend ihr Dasein für uns ist.Evi Ketterer Dipl. Pflegefachfrau HF CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care, FA Anästhesie und Intensivpflege Tätigkeitsgebiet
Team linkes Zürichseeufer

Mein Ziel ist, jeden Patienten, jede Patientin und ihre pflegenden An- und Zugehörigen zu Hause mit bestmöglicher Lebensqualität zu betreuen und zu begleiten.Nicole Rieser Dipl. Pflegefachfrau HF MAS Palliative Care, CAS FH in Management of Healthcare Institutions Tätigkeitsgebiet
Team linkes Zürichseeufer

Viele Patientinnen und Patienten hegen den grossen Wunsch in ihrem Zuhause zu sein, wo mehr Selbstbestimmung möglich ist. Für mich ist es ein Privileg, sie in ihrer gewohnten Umgebung begleiten und unterstützen zu dürfen.Karin Zimmermann Dipl. Pflegefachfrau HF MAS Oncological Care, Breast Care Nurse Tätigkeitsgebiet
Team linkes Zürichseeufer

Durch unsere grosse Erfahrung wird viel Leiden gelindert. Was mich immer wieder tief berührt, ist das grosse persönliche Engagement der Mitarbeitenden von Palliaviva für unsere schwerkranken Patienten.Monika Jaquenod-Linder Dr. med. Schwerpunkttitel Palliative Care, Fachärztin für Anästhesie und Reanimation FMH, spez. Schmerztherapie

Es ist eine schöne Aufgabe, Patientinnen, Patienten und Angehörige in dem schwierigen Lebensabschnitt umfassend zu begleiten.Beatrice Schäppi Dr. med. Fachärztin FMH für Anästhesie, spez. Schmerztherapie
Zuständig für alle Gemeinden im Bezirk Affoltern am Albis, für Aesch, Birmensdorf und Uitikon.

Menschen in ihrem Zuhause echt und intim zu erleben, erfüllt mich mit Demut und Dankbarkeit.Livia De Toffol Jost Dipl. Pflegefachfrau HF CAS Psychoonkologie, ACP-Beraterin Tätigkeitsgebiet
Team Knonaueramt

Palliaviva bietet Stabilität, Sicherheit und Unterstützung in einer Lebensphase, die jeden betrifft. Und das am Ort, wo die meisten sein wollen – daheim.Olaf Schulz Dipl. Pflegefachmann HF MAS Palliative Care, CAS Care Management, SVEB 1 Tätigkeitsgebiet
Team Knonaueramt

Durch unsere grosse Erfahrung wird viel Leiden gelindert. Was mich immer wieder tief berührt, ist das grosse persönliche Engagement der Mitarbeitenden von Palliaviva für unsere schwerkranken Patienten.Monika Jaquenod-Linder Dr. med. Schwerpunkttitel Palliative Care, Fachärztin für Anästhesie und Reanimation FMH, spez. Schmerztherapie

Es ist eine schöne Aufgabe, Patientinnen, Patienten und Angehörige in dem schwierigen Lebensabschnitt umfassend zu begleiten.Beatrice Schäppi Dr. med. Fachärztin FMH für Anästhesie, spez. Schmerztherapie
Zuständig für die Gemeinden im Bezirk Dielsdorf und im nördlichen Teil des Bezirks Dietikon.

Palliaviva stellt den Menschen an erste Stelle, weil er wichtig ist und bis zum Schluss wichtig bleibt.Amira Spahic Dipl. Pflegefachfrau HF Höfa 1 Palliative Care, SVEB 1 Tätigkeitsgebiet
Team Dielsdorf

Ich möchte unseren Patientinnen und Patienten auf eine Art zuhören können, dass sie merken, wie wichtig sie immer noch sind.Ankie van Es Dipl. Pflegefachfrau HF Cand. MSc Palliative Care, MAS Palliative Care, CAS Spiritual Care Tätigkeitsgebiet
Team Dielsdorf

Durch unsere grosse Erfahrung wird viel Leiden gelindert. Was mich immer wieder tief berührt, ist das grosse persönliche Engagement der Mitarbeitenden von Palliaviva für unsere schwerkranken Patienten.Monika Jaquenod-Linder Dr. med. Schwerpunkttitel Palliative Care, Fachärztin für Anästhesie und Reanimation FMH, spez. Schmerztherapie

Es ist eine schöne Aufgabe, Patientinnen, Patienten und Angehörige in dem schwierigen Lebensabschnitt umfassend zu begleiten.Beatrice Schäppi Dr. med. Fachärztin FMH für Anästhesie, spez. Schmerztherapie
Zuständig für die Gemeinden im Bezirk Bülach, rund um Seuzach und Wangen-Brüttisellen

Ich bin jeden Tag aufs Neue tief beeindruckt, wie viel Wachstumspotenzial und Wandlungsfähigkeit in uns Menschen steckt.Eveline Häberli Dipl. Pflegefachfrau HF FA Anästhesie, SGSS Schmerzspezialistin Tätigkeitsgebiet
Team Bülach

Jeden Tag aufzustehen im Wissen, dass ich einer sinnvollen Tätigkeit nachgehe und diese mit Freude ausführe, ist etwas vom Besten, was einem im Leben passieren kann. Dieses Geschenk möchte ich den Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen zurückgeben.Nadja Inderkum Dipl. Pflegefachfrau HF NDS Onkologiepflege Tätigkeitsgebiet
Team Bülach

Der Patient ist die Fachperson für sich selbst und seine Krankheit. Ich kann ihn nur dabei unterstützen, zu erkennen, was wichtig ist, und welche Ressourcen ihm zur Verfügung stehen.Liselotte Vogt Dipl. Pflegefachfrau HF Höfa 1 Palliative Care, MAS ZFH Systemische Beratung, DAS Angehörigen- und Freiwilligen-Support, SVEB 1, ACP-Beraterin Tätigkeitsgebiet
Team Bülach

Durch unsere grosse Erfahrung wird viel Leiden gelindert. Was mich immer wieder tief berührt, ist das grosse persönliche Engagement der Mitarbeitenden von Palliaviva für unsere schwerkranken Patienten.Monika Jaquenod-Linder Dr. med. Schwerpunkttitel Palliative Care, Fachärztin für Anästhesie und Reanimation FMH, spez. Schmerztherapie

Es ist eine schöne Aufgabe, Patientinnen, Patienten und Angehörige in dem schwierigen Lebensabschnitt umfassend zu begleiten.Beatrice Schäppi Dr. med. Fachärztin FMH für Anästhesie, spez. Schmerztherapie
Beschrieb des Angebots
Wir pflegen und betreuen Menschen in ihrem Daheim, die an einer unheilbaren Krankheit und unter komplexen Symptomen leiden. Mit unserer spezialisierten Pflege und Medizin ergänzen wir die Grundversorgung durch Spitex, Hausärztinnen und Hausärzte. In deren Auftrag verstärken wir das Unterstützungsnetz zu Hause und bieten Sicherheit – rund um die Uhr.
Um unerwünschte Spitaleinweisungen zu vermeiden, erstellen wir für alle Patientinnen und Patienten einen Notfallplan, lassen Medikamente vor Ort, und sind für die Betroffenen unter einer Pikettnummer erreichbar.
Wir helfen beim Vorausplanen der gewünschten Behandlung und beim Erstellen von qualitativ guten Patientenverfügungen (Advance Care Planning oder ACP).
Unsere ACP-Beraterinnen: Livia De Toffol und Liselotte Vogt
Zielgruppen und Aufnahmekriterien
Aufnahmekriterien
Je früher eine Patientin oder ein Patient beziehungsweise ihr Behandlungsteam mit Palliaviva Kontakt aufnimmt, umso besser. Palliative und kurative Behandlungen können auch parallel laufen.
Kosten
Die Patientin oder der Patient bezahlt einen Selbstbehalt von 8 Franken pro Tag. Den Rest der Kosten decken Krankenkasse, Wohngemeinde und Spenderinnen sowie Spender.
Gütesiegel
Seit März 2018 trägt Palliaviva das Label «Qualität in Palliative Care». Es wird jährlich überprüft. 2023 steht die komplette Rezertifizierung an.
Hilfreiche Links
Professionelle Nachtwachen
Verband spezialisierter Palliative Care Leistungserbringer SPaC
Im Verband spezialisierter Palliative Care Leistungserbringer (SPaC) sind alle mobilen Palliative-Care-Teams des Kantons Zürich zusammengeschlossen. Unsere gemeinsamen Ziele sind erstens die flächendeckende Versorgung mit spezialisierten Palliative-Care-Angeboten im spitalexternen Bereich, zweitens die kostendeckende Finanzierung und drittens die Qualitätssicherung. Zu diesem Zweck führen wir regelmässig gemeinsame Weiterbildungen durch.
Mit dem Palliativteam der Gesundheitsversorgung Zürcher Oberland, das dem Spital Wetzikon angegliedert ist, wechselt sich Palliaviva in den Pikettdiensten am Wochenende ab.
Spitäler
Es besteht grosses Interesse an einem optimierten Schnittstellenmanagement stationär-ambulant und umgekehrt. Durch einen guten Informationsfluss können Patientinnen und Patienten zu Hause und im Spital lückenlos in hoher Qualität betreut werden.
Spitäler befürworten das Hinzuziehen von Palliaviva im Interesse der Patientinnen und Patienten, die in kritischen palliativen Situationen nach Hause entlassen werden möchten und rund um die Uhr Zugang zu rascher und kompetenter Hilfe benötigen.
Formular «Spitex-Auftrag»
Verordnung spezialisierte Leistung
- Spital Affoltern am Albis
- Der Balgrist
- Spital Bülach
- Tumorzentrum Hirslanden
- Klinik im Park
- Spital Limmattal
- Paracelsus-Spital Richterswil
- Klinik Susenberg
- Stadtspital Triemli
- Spital Uster
- Stadtspital Waid
- Kantonsspital Winterthur (KSW)
- Spital Zollikerberg
- See-Spital
- Spital Männedof
- UniversitätsSpital Zürich
- Uroviva
Gesundheitsligen
Freiwilligenorganisationen
Spitexverbände
Palliative Care
Stellungnahme zur Freitodbegleitung
«Recht häufig konfrontieren uns unsere Patientinnen und Patienten mit der Aussage, sie seien Exit-Mitglied oder mit dem Gedanken, einen begleiteten Freitod ins Auge zu fassen, beziehungsweise mit dem bereits ausgereiften Wunsch, auf diese Weise aus dem Leben zu scheiden. Uns ist wichtig, offen und respektvoll mit dieser schwierigen Frage umzugehen. Nur so können wir erkennen, wo die Patientin oder der Patient im Prozess der Auseinandersetzung mit der Sterbehilfeorganisation steht.
[…]
Die Mitarbeitenden sind sich einig, dass wir Betroffene nicht anders begleiten, wenn wir wissen, dass sie Mitglied einer Sterbehilfeorganisation wie Exit sind oder mit Hilfe einer solchen aus dem Leben scheiden wollen. Auch ihre Angehörigen behandeln wir nicht anders. Es ist allen ein Anliegen, dass wir auch bei diesen Patientinnen und Patienten die bestmögliche Lebensqualität anstreben, abgestimmt auf ihre Bedürfnisse. Wir schenken einer gezielten Symptomkontrolle grosse Beachtung und passen bei Bedarf die aktuellen Medikamente an.
[…]
Für das Palliaviva-Team ist es wichtig, dass die Patientinnen und Patienten zusammen mit ihren Angehörigen erkennen, dass sie in der Entscheidungsfindung zum Thema begleiteter Suizid frei sind, und wir ihren Wunsch nach Selbstbestimmung, Autonomie und Erhalt ihre Würde respektieren. Als Palliativpflegefachpersonen sehen wir unseren Auftrag in diesem Punkt einzig darin, den Entscheidungsfindungsprozess zu unterstützen. Wir nehmen hingegen keine aktive Rolle ein: Wir organisieren weder den konkreten Termin mit der Sterbehilfeorganisation noch legen wir einen intravenösen Zugang, falls die betroffene Person das Sterbemittel nicht mehr schlucken kann.»
Mai 2017